Kategorie: Aktuelle Themen

  • Prozessbeschreibung: Neue Site mit Daten vom alten Server füllen

    Voraussetzung: Alte Site wurde auf HTML umgestellt

    Prozessablauf:

    • Antragsteller: Restore der alten Site per Mail bei mailto:vorstand@bn-paf.de beantragen
      • Angaben: BNV-Username
      • URL der umzustellenden Site
      • Mailadresse für Rückmeldungen
      • URL der neuen Site, wenn nicht identisch
      • User der neuen Site
    • Vorstand: Antrag bearbeiten
      • Restore der alten Daten auf altem Server
      • Passwort zurücksetzen
      • Proxyeintrag anpassen für alte und ggf. neue URL
      • Wenn URL bleibt, für den neuen Server ###-net.bn-paf.de in Proxy zulassen
      • Info an WP-Admin (Neuer Server) mit
        • Alte URL
        • Neue URL
        • Passwort für alten Server
    • WP-Admin: Neue URL auf dem neuen Server einrichten
      • ###Beitrag- Neue Site einrichten
      • Auf altem Server einloggen und Backup erstellen
      • In neue Site wechseln und Backup importieren
      • Antragsteller kontaktieren und Site übergeben
  • Datenschutzerklärung, Plazierung und Erreichbarkeit

    Sie müssen die Informationen für den Besucher der Website jederzeit verfügbar halten. Die Datenschutzerklärung muss von jeder Seite und auch von mobilen Endgeräten aus erreichbar sein:

    • Der Webseitenbesucher muss die Datenschutzerklärung also direkt zu Beginn des Nutzungsvorgangs wahrnehmen können. Ausreichend hierfür ist, dass der Nutzer die Datenschutzerklärung nach erstmaligem Aufruf der Webseite mit nur einem Klick erreichen kann.
    • Darüber hinaus ist die jederzeitige Abrufbarkeit verpflichtend. Die Erreichbarkeit der Datenschutzerklärung mit nur einem Klick gilt also nicht nur für den erstmaligen Aufruf der Webseite, sondern muss auf jeder einzelnen Unterseite gewährleistet sein.

    Darüber hinaus sollte an die Kompatibilität mit mobilen Endgeräten gedacht werden. Die Datenschutzerklärung darf nicht nur am Desktop-Computer, sondern muss ebenso am kleinen Smartphone-Bildschirm erreichbar und abrufbar sein.

    In der Praxis hat es sich etabliert, den Link auf die Datenschutzerklärung neben den Link auf das Impressum zu platzieren, weshalb der durchschnittliche Internetnutzer in der Fußzeile der Website mittlerweile diese Links zu den allgemeineren Informationen erwartet.

    WICHTIG: Die Datenschutzerklärung muss eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Daher ist es nicht ausreichend, sie innerhalb des Impressums unterzubringen. Datenschutzerklärung und Impressum sind klar voneinander zu trennen.

    Quelle: https://www.wbs-law.de/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/datenschutzerklaerung/

  • Ein installiertes WordPress Thema löschen

    Möchte man seine heruntergeladenen Themen wieder bereinigen, sucht man die Löschfunktion vergeblich in der Übersichtsliste.

    Lösung:

    • Durch Klick auf das Thema die Info für das Thema öffnen.
    • Nun sieht man unten rechts den Link zum Löschen des Themas.
    • Klick darauf, fertig