Kategorie: Computerhilfe

  • MySQL-Connector für LibreOffice unter Linux

    Die Anbindung einer externen MySQL-Datenbank an LibreOffice klappt häufig nicht, wenn man nicht die Informationen zum richtigen Weg findet. Hier wird der Weg aufgezeigt, der bei mir zum Erfolg führte.

    Umfeld:

    • Betriebssystem: Linux Ubuntu 20.10.1
    • LibreOffice Version 7.0.3.1
    • MySQL-Server im Remote

    Vorgehen:

    • Nach dem Download durch Doppelklick auf die Datei installieren.
    • LibreOffice öffnen
    • Unter Extras/Optionen/LibreOffice/Erweitert
      • eine Java-Laufzeitumgebung verwenden und Ubuntu auswählen
    Class-Path… anklicken und in Libreoffice Base diese Datei als Archiv hinzufügen. Die Datei, nicht nur den Ordner!!
    • Alle LibreOffice-Fenster komplett schließen. Alle!
    • Base-Dokument öffnen,
    • Unter Bearbeiten/Datenbank/Verbindungsart
      • Datenbanktyp JDBC eingeben und Vor> anklicken
      • Bei Allgemein hinter jdbc: Datenbank eingeben. z.B. mysql://192.168.178.20:3306/Tafel eingeben.
      • Benutzername: uuuuuuuu
      • Kennwort erforderlich Ja
      • JDBC-Treiberklasse: com.mysql.jdbc.Driver
    Das sieht dann z.B. so aus.

    Zum Abschluss Verbindung Testen, fertig.

  • Datei per SSH-Copy kopieren

    Bei der Wartung von PCs über das Netzwerk kommt es vor, dass man eine Datei von oder auf den entfernten PC kopieren möchte.

    Unter LINUX hilft hier der Befehl scp (steht für SSH-COPY)

    Kopieren vom lokalen PC auf den entfernten PC:

    scp #PFAD Quelle##Dateiname Quelle# #user#@#Host#:#Pfad Ziel##Dateiname Ziel#

    Die Begriffe zwischen den # sind durch die gewünschten Werte zu ersetzen.

    Beispiel: scp ~/Schreibtisch/Temp/calendar18.ics pi@192.168.178.62:./MagicMirror/modules/kalender/kalender.ics

    Beim Kopieren vom entfernten PC auf den lokalen PC sieht es folgendermaßen aus:

    scp user#@#Host#:#Pfad Quelle##Dateiname Quelle#  #Pfad Ziel##Dateiname Ziel#  
    
    Also nur die beiden Teile vertauschen.
  • Python: exe-Datei für Windows erstellen

    Möchte man ein Python-Programm auf einem anderen PC laufen lassen, dann benötigt dieser PC die Python-Umgebung mit den genutzten Python-Modulen.

    Eine sichere Alternativee bietet py2exe.

    Dieses Python-Programm erstellt einen Ordner dist, der alle erforderlichen Python-Dateien enthält. Dieser wird dann auf dem anderen PC in ein Verzeichnis kopiert doert wird in dem Verzeichnis erstellte .exe-Datei direkt gestartet.

    Vorgehen siehe

    https://pypi.org/project/auto-py-to-exe/

    Das Programm installieren

    Hinweis: Liegt die Python-Script-Datei nicht im Pfad für Programme, dann muss der komplette Pfad angegeben werden.

    Das Verzeichnis auswählen

  • Neue Fonts in WordPress einbinden

    Liefert das ausgewählte Thema in WordPress nicht die gewünschte Fontfamilie, kann man trotzdem das gewünschte Font integrieren.

    Die Möglichkeiten hierfür sind sehr ausfürlich (in englisch) unter folgendem Link nachzulesen:

    https://www.wpbeginner.com/wp-themes/how-to-add-custom-fonts-in-wordpress/

  • Kochrezept Einrichtung Timeshift für Ubuntu

    1. Laufwerk oder Partition mit Dateisystem EXT4 formatieren
      1.1 Ggf. externes Laufwerk anstecken
      1.2 Dateimanager öffnen (Nautilus)
      1.3 Mit rechter Maustaste Laufwerk/Partition anklicken und Formatieren wählen
      1.4 Dateityp EXT4 auswählen uns Laufwerksnamen ändern (Z.B. Backup01)
      1.5 Formatieren anklicken und warten, bis Vorgang abgeschlossen ist.
    2. Timeshift einstellen
      2.1 Timeshift öffnen
      2.2 Button Assistent (oben rechts) anklicken
      2.3 Auswahl rsync mit Button Weiter bestätigen
      2.4 Es erfolgt eine Abschätzung der Systemgröße
      2.5 Im dann erscheinenden Auswahlfenster das Ziellaufwerk (Spalte Name sollte hier Backup01 stehen)
      2.6 Im Fenster Schnappschussebenen auswählen, wie oft die Sicherung erfolgen soll und wie viele Kopien erhalten bleiben.
      2.7 Bei den persönlichen Ordnern die gewünschten Benutzer durch Auswahl „inlude all Files“ ins Backup einschließen

    Tutorial siehe https://www.wpavel.de/linuxhelfer/timeshift.php

  • Linux Mint Fehlermeldung beim Booten: initramfs unpacking failed: Decoding failed

    Seit Installation von Linux Mint Mate 20 erscheint die oben genannte Fehlermeldung.
    Das System arbeitet aber trotzdem normal.

    Lösung:
    Als Admin die Datei /etc/initramfs-tools/initramfs.conf öffnen und dort COMPRESS=lz4 in COMPRESS=gzip ändern.
    Quelle: https://www.reddit.com/r/linuxmint/comments/honux6/initramfs_unpacking_failed_decoding_failed_fix/

  • Mailprogramm zeigt Mails nicht an

    Ein beliebter Fehler mit großem Wiedererkennungswert ist die Filterung der Mails. Sie bleibt bei manchen Programmen auch nach dem Schließen und erneutem Öffnen des Programms erhalten. Auch fehlende Funktionalität wie z.B. Ordnerwechsel, Postfachwechsel klappen nicht, können im aktiven Filter die Ursache haben.

    Auch Filterung wie Nur ungelesene Mails u.Ä führen mitunter zu diesem Verhalten.

    Lösung:

    Kaum hat man den Filter gelöscht bzw. wieder auf Alles umgestellt, ist das Programm wieder brav und funktioniert wie erwartet,

  • Unterordner in WIN10 Mail nutzen

    Hat man seine Mails bisher mit z.B. Thunderbird oder Evolution gepflegt, stellt mal fest, dass die Ordnerstruktur im Programm Mail von WIN10 nicht befüllt ist.

    sie sind alle leer.

    Klickt man auf das Mehr, werden die Unterordner sichtbar aber sie sind alle leer.

    Hat man eine Mail ausgewählt, kann man sie mit der Maus packen und nach links verschieben. Die Unterordner erscheinen, wenn man mit dem Mauszeiger über Mehr fährt.

    Wurden mehrere Mails ausgesucht, kann man diese mit dem Menüpunkt Verschieben, der dann im oberen Teil sichtbar wird, in den gewünschten Ordner verschieben.

  • WIN10: Drucker funktioniert unter WIN10 nicht mehr

    WIN10-Nutzer klagen in jüngster Zeit (Juli 2020) darüber, dass plötzlich der Drucker unter WIN10 nicht mehr druckt.
    Tests unter Linux oder WIN7 zeigen, dass der Drucker OK ist.
    WIN10 meldet, dass der Treiber aktuell ist.
    Gerade hier liegt das Problem. Mit einem der letzten Updates hat sich ein Fehler ins WIN10-System eingeschlichen.
    Lösung: Das betroffene Update wieder deaktivieren.
    Weitere Informationen hierzu findet man bei Microsoft unter:
    https://support.microsoft.com/en-us/help/4026726/windows-10-hide-updates-or-driver-updates

    Aktueller Status:
    Nach dem letzten WIN10-Update scheint das Problem behoben zu sein.
    Lösung 2 deshalb: Helmut-Kohl-Strategie = Problem aussitzen

  • Zurücksetzen der Zugriffsrechte unter Linux

    Ab und an kommt es vor, dass Benutzerrechte nicht mehr korrekt passen.

    Mögliche Ursachen sind z.B. backups, die von einem anderen User eingespielt wurde, die Rechte versehentlich überschrieben wurden oder der Benutzer geändert wurde.

    Dieses Script liest die Rechtevorgaben der Debian-Pakete aus und setzt sie wieder neu.

    #!/bin/bash
    # Restores file permissions for all files on a debian system for which .deb
    # packages exist.
    #
    # Author: Larry Kagan <me at larrykagan dot com>
    # Since 2007-02-20
    
    ARCHIVE_DIR=/var/cache/apt/archives/
    PACKAGES=`ls $ARCHIVE_DIR`
    cd /
    
    function changePerms()
    {
        CHOWN="/bin/chown"
        CHMOD="/bin/chmod"
        PERMS=$1
        OWN=`echo $2 | /usr/bin/tr '/' ':'`
        PATHNAME=$3
    
        echo -e "$CHOWN $OWN $PATHNAME"
        #`$CHOWN $OWN $PATHNAME`
        #`$CHMOD $MODE $PATHNAME`
            
    }
    
    for PACKAGE in $PACKAGES;
    do
        echo -e "Getting information for $PACKAGE\n"
        FILES=`/usr/bin/dpkg -c "${ARCHIVE_DIR}${PACKAGE}"`
    
        for FILE in "$FILES";
        do
            FILE_DETAILS=`echo "$FILE" | awk '{print $1"\t"$2"\t"$6}'`
            changePerms $FILE_DETAILS
        done
    done

    Weiterführende Informationen zud em Thema und auch einen globalen Ansatz zur Hilfe finden wir unter https://sysadminnotebook.blogspot.com/2012/06/how-to-reset-folder-permissions-to.html

    Wie immer bei den Tipps reicht mein Wissen nicht aus, um hier eine Haftung für das Gelingen zu übernehmen.