Kategorie: Computerhilfe

  • Benutzer einrichten

    Manuelles Einrichten der Benutzer

    Der einfache Weg über die Benutzerverwaltung

    1. Menü/Systemverwaltung/Benutzer und Gruppen starten
    2. Mit Add das Eingabefenster öffnen
    3. Daten eingeben
    4. hinzufügen anklicken
    5. ***** anklicken
    6. Neues Passwort 2x eingeben und ändern anklicken
    7. Eintrag bei Gruppen anklicken
    8. users und sambashare hinzufügen

    Damit die User auf dem Server mit der selben ID existieren, sollte die ID entsprechend angepasst werden:

    usermod -u UID username

    Hier ist dann aber das Homeverzeichnis noch nicht auf dem Server umgelenkt.

    Direkte Änderung der Systemdateien

    Erklärungen siehe http://www.linux-praxis.de/linux1/user5.html

    1. Eintrag in /etc/passwd
      username:x:Gruppennummer:Benutzername:Homeverzeichnis:shell
       petra:x:601:100:Petra:/mnt/srv/petra:/bin/bash
       silvia:x:602:100:sylvia:/mnt/srv/sylvia:/bin/bash
    2. Eintrag in /etc/shadow
      username::::::::            (8 Doppelpunkte)
      petra::::::::
      silvia::::::::
    3. Homedirectory erzeugen
      mkdir /home/petra
      mkdir /home/silvia
    4. Rechte übertragen
      chown petra:users /home/petra
      chown silvia:users /home/silvia
    5. Kopieren der Standard-Dateien in das neue Verzeichnis
      cp -r /etc/skel/* /home/petra
      chown -R petra:users /home/petra/*
  • Download für PDF als Link in WordPress einfügen

    Mit dem Plugin PDF-Embedder erzeugt WordPress beim Einfügen einer Mediendatei keinen Standardlink, sondern nur noch Aufrufe des PDF-Embedders.

    Lösung:
    [pdf-embedder url=“http://urra01.bn-paf.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/01/Wordpress-PDF-Link-erzeugen.pdf“ title=“Wordpress-PDF-Link erzeugen“]

  • WIN10: Benutzer ändern

    [pdf-embedder url=“http://urra01.bn-paf.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/01/Benutzeraendern.pdf“]

    Benutzeraendern

  • Linux Meldung: Warning: No support for locale: de_DE.utf8

    Unter Linux Mint kommt es bei mir immer wieder zu dieser Fehlermeldung:
    Warning: No support for locale: de_DE.utf8

    Lösung:
    sudo dpkg-reconfigure locales
    sudo update-locale LANG=de_DE.utf8

    Gefunden unter: https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=21692.0

  • NFS4 (Zugriff auf Daten des Servers) einrichten

    Motivation

    Da in der Tafel von mehreren PCs auf die Daten zugegriffen werden muss, wurde anfangs mit Samba (Netzwerkprotokoll) und Gigilo (automatischer Mount beim Login) gearbeitet.
    Nachteil: Es ist kein Link auf Dateien und Verzeichnissen möglich, die auf dem Server liegen.

    Lösung: NFS4

    Zielsetzung

    • Die Daten liegen zentral auf dem Server
    • Unterschiedliche Freigaben ermöglichen eine Abgrenzung der Rechte
    • Das Filesystem wird direkt beim Booten gestartet
    • Zugriff auf die zentralen Daten erfolgt transparent
      (so, als wären sie lokal gespeichert)

    Realisierung

    Arbeiten auf dem Server

    1. nfs-kernel-server installieren
      sudo apt-get install nfs-kernel-server
    2. Freigaben auf dem Server einrichten
      sudo mkdir /srv/Tafel
      sudo mkdir /srv/Tafel/Helfer
      sudo mkdir /srv/Tafel/Kunden
      sudo mkdir /srv/Tafel/Vorlagen
      sudo mkdir /srv/Tafel/MySQL
      sudo mkdir /srv/Tafel/Lieferanten
      sudo mkdir /srv/Tafel/Allgemein
      sudo mkdir /srv/homes
    3. Datei /etc/exports ändern
      /srv 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check,fsid=0)
      /srv/Tafel 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Dokumente 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Kunden 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Helfer 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/MySQL 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Lieferanten 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Allgemein 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Vorlagen 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/homes 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
    4. Home-Verzeichnisse vom Server mit bind im srv-Verzeichnis bereitstellen
      Datei /etc/fstab ergänzen

      /home /srv/homes none bind 0 0
    5. Nützliche Befehle
      sudo service nfs-kernel-server reload (Exports aktivieren, Filesystem neu erstellen)
      sudo mount -a  (alle mounts neu ausführen)
      sudo exportfs -v (zeigt die Freigaben auf dem Server)
      showmount -e 192.168.178.22 (zeigt die Freigaben des Servers auf dem Client an)
      

    Arbeiten auf jedem Client

    1. nfs-common auf dem Client installieren.
      sudo apt-get install nfs-common
    2. Mount-Verzeichnis für den Server anlegen
      sudo mkdir /mnt/srv
    3. Eintrag in der /etc/fstab
      192.168.178.22: /mnt/srv nfs nfsvers=4.1,rw 0 0
  • LibreOffice Symbole ändern (hat sich erledigt)

    LibreOffice hat den Stile Tango zum Standard gemacht.

    Die standardmäßig mit LibreOffice gewählten Symbole sind nicht für jeden Selbsterklärend.

    Auf allen Tafel-PCs verwenden wir deshalb einheitlich Symbolstil Tango. Aber da hat man ja zum Glück etwas Auswahl und jeder kann sich das Passende heraussuchen.

    Die Installation erfolgt über

    sudo apt-get install libreoffice-style-tango

    Zur Auswahl dieser Symbole anschließend im LibreOffice-Menü unter

    Extras/Optionen/LibreOffice/Ansicht (Tango ist nun Standard)

    im Datenfenster unter „Symbolgröße und -stil:“ im rechten Auswahlfeld „Tango“ wählen und mit OK bestätigen.

  • Hilfe für GRUB2, wenn der PC nicht mehr bootet (Link zu wiki.ubuntuusersers.de)

    Um den PC nicht mehr bootet, findet man unter

    https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/

    die für die Reparatur erforderlichen Informationen. Vieles ist auch bei Problemen mit anderen Bootloadern (WIN) nutzbar.

    cu³

  • Komplexe Ansichten/Views in MySQL mit phpMyAdmin ändern

    Ansichten im MySQL sind gespeicherte Abfragen, die wie Tabellen direkt genutzt werden können.

    Möchte man eine umfangreichere gespeicherte Ansicht verändern,

    1. ruft man phpMyAdmin auf.
    2. Links in der Baumstruktur die Datenbank, dann Ansicht und dann die gewünschte View auswählen.
    3. Reiter Struktur öffnen
    4. Unter der Struktur auf View/Ansicht bearbeiten klicken
    5. Der komplette Befehl wird dann als ein kontinuierlicher String angezeigt. Das ist nicht immer lesbar.

    Tipp:

    • View-Struktur im phpMyAdmin aufrufen
    • Unten auf bearbeiten klicken
    • Auf Format klicken

    So kann man umfangreiche SQL-Statements
    besser lesen.

    Hinweis für das Arbeiten während der Erstellung und dem Austesten:

    Es empfiehlt sich, die Statements als gespeicherte Abfragen im phpMyAdmin zu speichern, dann kann man sie direkt als solche dort aufrufen, nur anzeigen oder abschicken. Wenn alles getestet ist, die Abfrage als Ansicht speichern.

  • Windows-PC ist sehr langsam

    Häufig kommen Anwender zu uns, deren PC unter Windows sehr langsam ist. Schaut man sich die Systemauslastung an, dann sieht man, dass ununterbrochen auf die Festplatte zugegriffen wird.

    Randbedingung: Der PC wird immer nur sporadisch genutzt und ist selten längere Zeit eingeschaltet und online.

    Das muss nicht unbedingt auf einen Virenbefall hindeuten.

    1. Mögliche Ursache für die fehlende Performance:
      1. Der / die Virenscanner werden mit der Prüfung der Dateien nicht fertig
      2. Ein Windows-Update wird im Hintergrund heruntergeladen und installiert
    2. Einfache Abhilfe:
      1. Den PC angeschaltet lassen (Laptop ans Netzteil anschließen)
      2. Am PC anmelden
      3. Verbindung zum Internet herstellen (LAN besser als WLAN)
      4. PC über Nacht laufen lassen
    3. Begründung:
      1. Updates werden vom Internet heruntergeladen und installiert
      2. Der Virenscanner erhält die Möglichkeit, sein Werk zu vollenden.

    Wenn das nicht hilft, dann sollten Sie

    • im Ressourcenmanager prüfen, wie Ihr System ausgelastet ist
    • schauen, welche Programme im Hintergrund laufen und die Ressourcen benötigen
    • schauen, ob genügend freier Speicher (RAM und Festplatte) vorhanden ist
    • und doch mal einen gründlichen Virencheck durchführen.

    Hinweis: WIN10 bietet die Möglichkeit zum Systemreset

    Weisheit des Tages: Vom gemachten Backup wissen ist ein gutes Ruhekissen

    cu³