Kategorie: WordPress

Alles zum Thema WordPress

  • Prozessbeschreibung: Neue Site mit Daten vom alten Server füllen

    Voraussetzung: Alte Site wurde auf HTML umgestellt

    Prozessablauf:

    • Antragsteller: Restore der alten Site per Mail bei mailto:vorstand@bn-paf.de beantragen
      • Angaben: BNV-Username
      • URL der umzustellenden Site
      • Mailadresse für Rückmeldungen
      • URL der neuen Site, wenn nicht identisch
      • User der neuen Site
    • Vorstand: Antrag bearbeiten
      • Restore der alten Daten auf altem Server
      • Passwort zurücksetzen
      • Proxyeintrag anpassen für alte und ggf. neue URL
      • Wenn URL bleibt, für den neuen Server ###-net.bn-paf.de in Proxy zulassen
      • Info an WP-Admin (Neuer Server) mit
        • Alte URL
        • Neue URL
        • Passwort für alten Server
    • WP-Admin: Neue URL auf dem neuen Server einrichten
      • ###Beitrag- Neue Site einrichten
      • Auf altem Server einloggen und Backup erstellen
      • In neue Site wechseln und Backup importieren
      • Antragsteller kontaktieren und Site übergeben
  • Hintegrundfarbe in WordPress ändern

    Die Lösung ist abhängig vom Theme, das für diese Website gewählt wurde. #eded80 durch gewünschte Farbe ersetzen)

    • Bei Themes, die mit Vorlagen arbeiten, kann der Hintergrund meist in der Vorlage vorgegeben werden.
    • Die Hintergrundfarbe kann als Stile-Eigenschaft im Block bestimmt werden.
      Hierfür im Eigenschaften-Menü des Blocks oben rechts das Symbol der 2 Kreise (schwarz/weiß) anklicken.
    • Als letzte Möglichkeit Bleibt dann noch die Bestimmung im CSS

    Bestimmung im CSS

    Unter Design/ Customizer / zusätzliche CSS die gewünschte Farbe für die Anzeige auswählen
    Trick: Eine vorhanden Farbe kann man z.B. im Firefox Strg Shift I und dann mit der Pipette ermitteln.
    Im WordPress kann man im Farbauswahlmenü nach Klick in den oberen Farbbereich die Farbe auswählen
    und dann auch als HExa-Zahl(z.B. #eded80) eingeben.

    Für die gesamte angezeigte Seite.site {
    background-color: #eded80;
    }
    Für den Header-Bereich.site-header {
    background-color: #eded80;
    }
    Für den Footer-Bereich.site-footer {
    background-color: #eded80;
    }
    Für den Inhalt (Content).site-content {
    background-color: #eded80;
    }
    Für die Seitenleiste.sidebar {
    background-color: #eded80;
    }
  • Prozessbeschreibung: Neue Site auf WordPress Multisite-Server

    Voraussetzungen:

    Prozessablauf:

    • WP-Admin eröffnet neue Site auf MultiSite-Server
      • Die Zulassung der URL (Mail an Vorstand)
        • Einrichtung der Site in WordPress (WP-Admin, derzeit Alfons und Uwe)
          • Aufruf: https://wordpress.bn-paf.de/wp-admin
          • Anmeldung mit einem Key, der Super-Admin-Rechte hat (Uwe oder Alfons)
          • Menü: Meine Websites/Netzwerkverwaltung/Websites
          • Formular: Neue Website hinzufügen ausfüllen und Website erstellen
          • Im Menü Alle Websites
            • Die neue Site bearbeiten und „wordpress.“ (Punkt am Ende nicht vergessen) aus dem Domainnamen löschen
            • Änderungen speichern.
    • Antragsteller kontaktieren, Passwort setzen, 2FA- Hinweis geben.

  • Antrag für eine WordPress-Site beim Bürgernetz stellen

    Willst Du eine eigene WordPress-Site erstellen, beantrage dies per Mail an mailto:hilfe@bn-paf.de

    Erforderliche Angaben:

    • Name
    • Mailadresse
    • BNV-Benutzername
    • Gewünschter Name (#####) für die Site (#####.bn-paf.de)
    • Gewünschtes Template
    • ggf weitere Benutzer mit Angabe der Funktion
      (Admin, Redakteur, Autor, Mitarbeiter, Abonnent)
    • ggf weitere Plugins

  • WordPressanwendungen beim Bürgernetz

    Allgemeine Grundlagen

    • Wir unterstützen generell nur die Erstellung von WordPress-Sites unter einer Multisite-Umgebung
    • Gründe für dieser Entscheidung:
      • Zentrale Pflege des Systems
        Ungepflegte Sites öffnen Einfallstore für Hackerangriffe
    • Die Bereitstellung und Pflege folgender Module/Daten erfolgt durch uns:
      • WordPress-Programm
      • PHP-Umgebung
      • Themes
      • Plugins
      • Benutzer

  • WordPress Fehlermeldung, dass Daten Zum ftp-Server benötigt werden

    Die Fehlermeldung ist hier missverständllich.
    Das Problem ist nicht, Daten per ftp übertragen werden müssen, sondern, das WordPress keinen Zugriff auf die WordPress-Daten hat.

    Lösung:

    cd /path/to/wordpress/installation
    sudo find ./wordpress -exec chown www-data:www-data {} \;
    

    Beispiel:

    cd /var/www
    sudo find ./wordpress -exec chown www-data:www-data {} \;

    Hierdurch wird user und group vom Verzeichnis wordpress mit allen enthaltenen Dateien, einschließlich jenen, die mit einen Punkt beginnen, neu zugeordnet.

  • Datenschutzerklärung, Plazierung und Erreichbarkeit

    Sie müssen die Informationen für den Besucher der Website jederzeit verfügbar halten. Die Datenschutzerklärung muss von jeder Seite und auch von mobilen Endgeräten aus erreichbar sein:

    • Der Webseitenbesucher muss die Datenschutzerklärung also direkt zu Beginn des Nutzungsvorgangs wahrnehmen können. Ausreichend hierfür ist, dass der Nutzer die Datenschutzerklärung nach erstmaligem Aufruf der Webseite mit nur einem Klick erreichen kann.
    • Darüber hinaus ist die jederzeitige Abrufbarkeit verpflichtend. Die Erreichbarkeit der Datenschutzerklärung mit nur einem Klick gilt also nicht nur für den erstmaligen Aufruf der Webseite, sondern muss auf jeder einzelnen Unterseite gewährleistet sein.

    Darüber hinaus sollte an die Kompatibilität mit mobilen Endgeräten gedacht werden. Die Datenschutzerklärung darf nicht nur am Desktop-Computer, sondern muss ebenso am kleinen Smartphone-Bildschirm erreichbar und abrufbar sein.

    In der Praxis hat es sich etabliert, den Link auf die Datenschutzerklärung neben den Link auf das Impressum zu platzieren, weshalb der durchschnittliche Internetnutzer in der Fußzeile der Website mittlerweile diese Links zu den allgemeineren Informationen erwartet.

    WICHTIG: Die Datenschutzerklärung muss eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Daher ist es nicht ausreichend, sie innerhalb des Impressums unterzubringen. Datenschutzerklärung und Impressum sind klar voneinander zu trennen.

    Quelle: https://www.wbs-law.de/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/datenschutzerklaerung/

  • Ein installiertes WordPress Thema löschen

    Möchte man seine heruntergeladenen Themen wieder bereinigen, sucht man die Löschfunktion vergeblich in der Übersichtsliste.

    Lösung:

    • Durch Klick auf das Thema die Info für das Thema öffnen.
    • Nun sieht man unten rechts den Link zum Löschen des Themas.
    • Klick darauf, fertig
  • WordPress Meldung: Keine gültige JSON-Antwort.

    Fehler:

    Speichern und Veröffentlichen einer Seite erzeugt die Fehlermeldung: „Veröffentlichung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort“

    Bei mir war die Ursache eine falsch gesetzte URL-Vorgabe für die Permalinks. Bei der automatisierten Erstellung der WordPress-App ist hier wohl ein Fehler passiert.

    Lösung:

    Einfach in Dashboard unter Einstellungen -> Permalink eine gebräuchliche Einstellung wählen und der Fehler ist beseitigt.

  • Neue Fonts in WordPress einbinden

    Liefert das ausgewählte Thema in WordPress nicht die gewünschte Fontfamilie, kann man trotzdem das gewünschte Font integrieren.

    Die Möglichkeiten hierfür sind sehr ausfürlich (in englisch) unter folgendem Link nachzulesen:

    https://www.wpbeginner.com/wp-themes/how-to-add-custom-fonts-in-wordpress/