Kategorie: Linux-Anwendung

  • Canon Drucker unter Linux bricht mit Fehlermeldung ab

    Die Fehlersuche bei einem Druckerproblem brauche mich auf folgende Lösung:

    Rahmenbedungungen:

    • Linux Ubuntu
    • Drucker: Canon (2 unterschiedliche Gerätetypen)
    • Drucker ist angeschlossen

    Folgendes Verfahren brachte hier eine Lösung:

    Terminal öffnen und dort

    sudo apt-get install libusb-0.1-4 printer-driver-gutenprint
    sudo apt install system-config-printer-udev --no-install-recommends
    system-config-printer 
    (Hier den Drucker entfernen)
    

    Anschließend den PC neu starten.

    Das System findet den Drucker, installiert den Druckertreiber und alles ist OK.

    Was genau passiert hier?

    Wenn wir die Informationen des Druckers vorher anschauen, wurde ein „generischer Druckertreiber, nur Text “ installiert.

    Wir installieren die gutenprint-druckertreiber und weisen das System an, die Treiberempfehlungen nicht zu installieren.

    Wenn der alte Druckertreiber gelöscht ist und wir das System neu starten, wird nun meist schon beim Neustart der gutenprint-Druckertreiber installiert.

  • MySQL-Connector für LibreOffice unter Linux

    Die Anbindung einer externen MySQL-Datenbank an LibreOffice klappt häufig nicht, wenn man nicht die Informationen zum richtigen Weg findet. Hier wird der Weg aufgezeigt, der bei mir zum Erfolg führte.

    Umfeld:

    • Betriebssystem: Linux Ubuntu 20.10.1
    • LibreOffice Version 7.0.3.1
    • MySQL-Server im Remote

    Vorgehen:

    • Nach dem Download durch Doppelklick auf die Datei installieren.
    • LibreOffice öffnen
    • Unter Extras/Optionen/LibreOffice/Erweitert
      • eine Java-Laufzeitumgebung verwenden und Ubuntu auswählen
    Class-Path… anklicken und in Libreoffice Base diese Datei als Archiv hinzufügen. Die Datei, nicht nur den Ordner!!
    • Alle LibreOffice-Fenster komplett schließen. Alle!
    • Base-Dokument öffnen,
    • Unter Bearbeiten/Datenbank/Verbindungsart
      • Datenbanktyp JDBC eingeben und Vor> anklicken
      • Bei Allgemein hinter jdbc: Datenbank eingeben. z.B. mysql://192.168.178.20:3306/Tafel eingeben.
      • Benutzername: uuuuuuuu
      • Kennwort erforderlich Ja
      • JDBC-Treiberklasse: com.mysql.jdbc.Driver
    Das sieht dann z.B. so aus.

    Zum Abschluss Verbindung Testen, fertig.

  • Datei per SSH-Copy kopieren

    Bei der Wartung von PCs über das Netzwerk kommt es vor, dass man eine Datei von oder auf den entfernten PC kopieren möchte.

    Unter LINUX hilft hier der Befehl scp (steht für SSH-COPY)

    Kopieren vom lokalen PC auf den entfernten PC:

    scp #PFAD Quelle##Dateiname Quelle# #user#@#Host#:#Pfad Ziel##Dateiname Ziel#

    Die Begriffe zwischen den # sind durch die gewünschten Werte zu ersetzen.

    Beispiel: scp ~/Schreibtisch/Temp/calendar18.ics pi@192.168.178.62:./MagicMirror/modules/kalender/kalender.ics

    Beim Kopieren vom entfernten PC auf den lokalen PC sieht es folgendermaßen aus:

    scp user#@#Host#:#Pfad Quelle##Dateiname Quelle#  #Pfad Ziel##Dateiname Ziel#  
    
    Also nur die beiden Teile vertauschen.
  • Kochrezept Einrichtung Timeshift für Ubuntu

    1. Laufwerk oder Partition mit Dateisystem EXT4 formatieren
      1.1 Ggf. externes Laufwerk anstecken
      1.2 Dateimanager öffnen (Nautilus)
      1.3 Mit rechter Maustaste Laufwerk/Partition anklicken und Formatieren wählen
      1.4 Dateityp EXT4 auswählen uns Laufwerksnamen ändern (Z.B. Backup01)
      1.5 Formatieren anklicken und warten, bis Vorgang abgeschlossen ist.
    2. Timeshift einstellen
      2.1 Timeshift öffnen
      2.2 Button Assistent (oben rechts) anklicken
      2.3 Auswahl rsync mit Button Weiter bestätigen
      2.4 Es erfolgt eine Abschätzung der Systemgröße
      2.5 Im dann erscheinenden Auswahlfenster das Ziellaufwerk (Spalte Name sollte hier Backup01 stehen)
      2.6 Im Fenster Schnappschussebenen auswählen, wie oft die Sicherung erfolgen soll und wie viele Kopien erhalten bleiben.
      2.7 Bei den persönlichen Ordnern die gewünschten Benutzer durch Auswahl „inlude all Files“ ins Backup einschließen

    Tutorial siehe https://www.wpavel.de/linuxhelfer/timeshift.php

  • Linux Mint Fehlermeldung beim Booten: initramfs unpacking failed: Decoding failed

    Seit Installation von Linux Mint Mate 20 erscheint die oben genannte Fehlermeldung.
    Das System arbeitet aber trotzdem normal.

    Lösung:
    Als Admin die Datei /etc/initramfs-tools/initramfs.conf öffnen und dort COMPRESS=lz4 in COMPRESS=gzip ändern.
    Quelle: https://www.reddit.com/r/linuxmint/comments/honux6/initramfs_unpacking_failed_decoding_failed_fix/

  • Zurücksetzen der Zugriffsrechte unter Linux

    Ab und an kommt es vor, dass Benutzerrechte nicht mehr korrekt passen.

    Mögliche Ursachen sind z.B. backups, die von einem anderen User eingespielt wurde, die Rechte versehentlich überschrieben wurden oder der Benutzer geändert wurde.

    Dieses Script liest die Rechtevorgaben der Debian-Pakete aus und setzt sie wieder neu.

    #!/bin/bash
    # Restores file permissions for all files on a debian system for which .deb
    # packages exist.
    #
    # Author: Larry Kagan <me at larrykagan dot com>
    # Since 2007-02-20
    
    ARCHIVE_DIR=/var/cache/apt/archives/
    PACKAGES=`ls $ARCHIVE_DIR`
    cd /
    
    function changePerms()
    {
        CHOWN="/bin/chown"
        CHMOD="/bin/chmod"
        PERMS=$1
        OWN=`echo $2 | /usr/bin/tr '/' ':'`
        PATHNAME=$3
    
        echo -e "$CHOWN $OWN $PATHNAME"
        #`$CHOWN $OWN $PATHNAME`
        #`$CHMOD $MODE $PATHNAME`
            
    }
    
    for PACKAGE in $PACKAGES;
    do
        echo -e "Getting information for $PACKAGE\n"
        FILES=`/usr/bin/dpkg -c "${ARCHIVE_DIR}${PACKAGE}"`
    
        for FILE in "$FILES";
        do
            FILE_DETAILS=`echo "$FILE" | awk '{print $1"\t"$2"\t"$6}'`
            changePerms $FILE_DETAILS
        done
    done

    Weiterführende Informationen zud em Thema und auch einen globalen Ansatz zur Hilfe finden wir unter https://sysadminnotebook.blogspot.com/2012/06/how-to-reset-folder-permissions-to.html

    Wie immer bei den Tipps reicht mein Wissen nicht aus, um hier eine Haftung für das Gelingen zu übernehmen.

  • Scanner wird nicht erkannt, Linux

    Nach einer Neuinstallation wurde mein Scanner nicht mehr erkannt.
    Die Installation die für den Scanner erforderlichen Treiber/Programme erfolgte problemlos.
    >sane-find-scanner zeigte den scanner nicht an

    Lösung: Auf der man-Page sane-usb fand ich den passenden Hinweis:
    Test: >sudo sane-find-scanner
    zeigte den Scanner an.
    Die Zugriffsrechte für das von libusb benötigte File mussten angepasst werden.
    >sudo scanimage -L zeigt an, welches File das ist.

    device `epkowa:interpreter:001:007′ is a Epson Perfection V330 Photo flatbed scanner

    Hier ist 001 der Ordner und 007 das File im Verzeichnis /dev/bus/usb/.

    Aber hier die Rechte zu ändern führt nur temporär zum Ziel. Beim nächsten Start sind die Rechte wieder fort.

    Rechte permanent vergeben:
    Die Rechte werden von der Prozedur udev vergeben. Ins Verzeichnis /etc/udev/rules.d/ sind die Regeln gespeichert. Ich fand dort 40-dfuse.rules und habe folgende Zeile eingetragen:

    ACTION==“add“, SUBSYSTEM==“usb“, ATTRS{idVendor}==“04b8″, ATTRS{idProduct}==“0142″, MODE=“664″, GROUP=“plugdev“, TAG+=“uaccess“

  • Alte Linux-Kernel löschen

    Spätestens, wenn das System meldet, dass die Bootpartition voll ist, sollte man die nicht mehr benötigten alten Linux-Kernel löschen.

    Der elegante Weg ist unter Ubuntu und Linux Mint das Löschen über die Aktualisierungsverwaltung.

    • Aktualisierungsverwaltung öffnen
    • Menü Ansicht/ Linux-Kernel.. öffnen
    • Button Alte Kernel entfernen … anklicken
    • Hinweis zur Kenntnis nehmen und bestätigen (Trifft fürs Löschen nicht zu, nur für die Aktivierung eines neuen Kernel
    • Eventuell noch zu behaltende Kernel aus der Auswahl entfernen (Häkchen vorn anklicken)
    • Aktion mit Button „Ausgewählte Kernel entfernen“ starten

  • Firefox Profildaten sichern und wiederherstellen

    Firefox kann sehr gut als Passwortmanager für Internetinhalte verwendet werden. Leider bietet Firefox aber keine Möglichkeit, die Profildaten zu kopieren oder zu sichern. Wir man dies macht, ist hier beschrieben:

    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-profile-sichern-und-wiederherstellen

  • Benutzer einrichten

    Manuelles Einrichten der Benutzer

    Der einfache Weg über die Benutzerverwaltung

    1. Menü/Systemverwaltung/Benutzer und Gruppen starten
    2. Mit Add das Eingabefenster öffnen
    3. Daten eingeben
    4. hinzufügen anklicken
    5. ***** anklicken
    6. Neues Passwort 2x eingeben und ändern anklicken
    7. Eintrag bei Gruppen anklicken
    8. users und sambashare hinzufügen

    Damit die User auf dem Server mit der selben ID existieren, sollte die ID entsprechend angepasst werden:

    usermod -u UID username

    Hier ist dann aber das Homeverzeichnis noch nicht auf dem Server umgelenkt.

    Direkte Änderung der Systemdateien

    Erklärungen siehe http://www.linux-praxis.de/linux1/user5.html

    1. Eintrag in /etc/passwd
      username:x:Gruppennummer:Benutzername:Homeverzeichnis:shell
       petra:x:601:100:Petra:/mnt/srv/petra:/bin/bash
       silvia:x:602:100:sylvia:/mnt/srv/sylvia:/bin/bash
    2. Eintrag in /etc/shadow
      username::::::::            (8 Doppelpunkte)
      petra::::::::
      silvia::::::::
    3. Homedirectory erzeugen
      mkdir /home/petra
      mkdir /home/silvia
    4. Rechte übertragen
      chown petra:users /home/petra
      chown silvia:users /home/silvia
    5. Kopieren der Standard-Dateien in das neue Verzeichnis
      cp -r /etc/skel/* /home/petra
      chown -R petra:users /home/petra/*