Kategorie: PHP und MySQL

  • MySQL-Connector für LibreOffice unter Linux

    Die Anbindung einer externen MySQL-Datenbank an LibreOffice klappt häufig nicht, wenn man nicht die Informationen zum richtigen Weg findet. Hier wird der Weg aufgezeigt, der bei mir zum Erfolg führte.

    Umfeld:

    • Betriebssystem: Linux Ubuntu 20.10.1
    • LibreOffice Version 7.0.3.1
    • MySQL-Server im Remote

    Vorgehen:

    • Nach dem Download durch Doppelklick auf die Datei installieren.
    • LibreOffice öffnen
    • Unter Extras/Optionen/LibreOffice/Erweitert
      • eine Java-Laufzeitumgebung verwenden und Ubuntu auswählen
    Class-Path… anklicken und in Libreoffice Base diese Datei als Archiv hinzufügen. Die Datei, nicht nur den Ordner!!
    • Alle LibreOffice-Fenster komplett schließen. Alle!
    • Base-Dokument öffnen,
    • Unter Bearbeiten/Datenbank/Verbindungsart
      • Datenbanktyp JDBC eingeben und Vor> anklicken
      • Bei Allgemein hinter jdbc: Datenbank eingeben. z.B. mysql://192.168.178.20:3306/Tafel eingeben.
      • Benutzername: uuuuuuuu
      • Kennwort erforderlich Ja
      • JDBC-Treiberklasse: com.mysql.jdbc.Driver
    Das sieht dann z.B. so aus.

    Zum Abschluss Verbindung Testen, fertig.

  • Komplexe Ansichten/Views in MySQL mit phpMyAdmin ändern

    Ansichten im MySQL sind gespeicherte Abfragen, die wie Tabellen direkt genutzt werden können.

    Möchte man eine umfangreichere gespeicherte Ansicht verändern,

    1. ruft man phpMyAdmin auf.
    2. Links in der Baumstruktur die Datenbank, dann Ansicht und dann die gewünschte View auswählen.
    3. Reiter Struktur öffnen
    4. Unter der Struktur auf View/Ansicht bearbeiten klicken
    5. Der komplette Befehl wird dann als ein kontinuierlicher String angezeigt. Das ist nicht immer lesbar.

    Tipp:

    • View-Struktur im phpMyAdmin aufrufen
    • Unten auf bearbeiten klicken
    • Auf Format klicken

    So kann man umfangreiche SQL-Statements
    besser lesen.

    Hinweis für das Arbeiten während der Erstellung und dem Austesten:

    Es empfiehlt sich, die Statements als gespeicherte Abfragen im phpMyAdmin zu speichern, dann kann man sie direkt als solche dort aufrufen, nur anzeigen oder abschicken. Wenn alles getestet ist, die Abfrage als Ansicht speichern.

  • Tafel Pfaffenhofen, Systemumfeld

     

    Software

    Betriebssystem

    Linux Mint Version 18.1 64bit
    (Freeware, keine Lizenzgebühren. Die Unterstützung der Version 18.1 ist bis 2021 zugesagt)

    Zusätzlich installierte Pakete

    [table id=1 /]