Kategorie: IT bei der Tafel Pfaffenhofen

  • Ausgabeliste, Zeile markieren

    Um die zu bearbeitende Zeile auch nach dem Scrollen in den rechten Bereich noch erkennen zu können und die Arbeit mit dem Lineal beim Papier zu simulieren, wurde die Funktionalität Zeile markieren realisiert.

    Ein Tippen im linken Bereich der Liste, bis einschließlich zur Status-Spalte, hinterlegt die Zeile blau. Nun kann die Tabelle verschoben werden und die markierte Zeile bleibt erkennbar. Ein erneutes Tippen in diesen Bereich lässt die Markierung wieder verschwinden.

  • Ausgabeliste, Kunde suchen

    Lupe im Propgramm-Kopfzeile rechts antippen, die Kopfzeile geht in den Suchmodus.

    Suchen = Filtern der Kundenliste

    Suchstring ins Suchfeld (1) eintippen
    Als Suchstring kommen folgende Daten in Frage.
    Die Kundennummer, der Name, Vorname
    Es werden dann sofort nur noch die Kunden angezeigt, deren Suchfelder den Suchstring enthalten.
    Beispiel: Suchstring 11 zeigt Kundennummer 11, 110, 211 usw. an.

    Zeichen vor dem Cursor löschen mit Taste 2.

    Suchstring komplett leeren = Mülleimer (3).

    Cursor nach links oder rechts bewegen (4).

    Suche beenden (5).

    Die Tasten OK und Del sind ohne Funktion.

  • Ausgabelisten der Tafel bearbeiten

    Hinweise zur Bearbeitung der Ausgabelisten für die Tafel Pfaffenhofen

    Voraussetzung: Daten vom USB-Stick kopiert und Programm gestartet

    1. Kunde suchen
    2. Zeile markieren
    3. Ausgabe bestätigen
    4. Kundendaten ändern
    5. Neuen Kunden erfassen
    6. Eingabe beenden, Daten speichern
    7. Ausgabeliste, Programm neu starten

  • Ausgabelisten von USB-Stick auf Android-Tablet übertragen

    1. Den USB-Stick am Tablet einstecken und anmelden.
    2. Dateiverwaltung öffnen (Ordner-Icon unten links)
    3. Interner Speicher/Dokuments öffnen (Hinweis: Klickt man oben auf Dokuments, dann fehlen die Schreibrechte!)
    4. Nicht benötigte Dateien löschen
      1. Icon links berühren und halten, bis sich der Auswahlkringel zeigt
      2. Ggf auch andere zu löschende Dateien auswählen
      3. Unten Löschen antippen und das Löschen bestätigen
        (Hinweis: Die Dateien mit den längeren Dateinamen haben die Uhrzeit am Ende stehen und sind Backup-Dateien)
    5. Zum USB-Stick wechseln
    6. Neue Datei auswählen (wie 4.1)
    7. Kopieren-Icon unten antippen
    8. Interner Speicher/Dokuments öffnen
    9. Hier kopieren antippen
    10. Dateiverwaltung schließen (O unten in der Mitte)
    11. USB-Stick entfernen
    12. Tafel-Liste antippen
    13. Neue Datei auswählen antippen
    14. Documents antippen
    15. Datei antippen
    16. Die Bearbeitung kann beginnen
  • Übertragen der Ausgabedaten auf die USB-Sticks

    • Explorer starten
    • In das Verzeichnis USB-Export (//TN01/web/USB-Export) wechseln
    • Alle vorhandenen Dateien löschen
    • Explorer minimieren, nicht schließen (Klick auf – in der rechten oberen Ecke)
    • Das Programm für die Ausgabestellendaten mit Doppelklick auf Ausgabestellen.bat (Desktop) starten.
    • Passwort eingeben und die Datenbank verbinden anklicken
    • Ausgabelisten scchreiben anklicken
    • Fenster schließen anklicken
    • Den Dateimanager in der Startleiste wieder vergrößern
    • Die jetzt vorhandenen = neuen Dateien auf die USB-Sticks verteilen.

  • Python: exe-Datei für Windows erstellen

    Möchte man ein Python-Programm auf einem anderen PC laufen lassen, dann benötigt dieser PC die Python-Umgebung mit den genutzten Python-Modulen.

    Eine sichere Alternativee bietet py2exe.

    Dieses Python-Programm erstellt einen Ordner dist, der alle erforderlichen Python-Dateien enthält. Dieser wird dann auf dem anderen PC in ein Verzeichnis kopiert doert wird in dem Verzeichnis erstellte .exe-Datei direkt gestartet.

    Vorgehen siehe

    https://pypi.org/project/auto-py-to-exe/

    Das Programm installieren

    Hinweis: Liegt die Python-Script-Datei nicht im Pfad für Programme, dann muss der komplette Pfad angegeben werden.

    Das Verzeichnis auswählen

  • Aufruf interner Inhalte von anderer Domaine aus

    Wird der Intranet-Teil der Tafel Pfaffenhofen nicht von der Domaine tafel02.bn-paf.de aus, sondern vom Alias PfaffenhofenerTafel.de aus aufgerufen, dann klappt dies nicht.

    Lösung: Umlenken auf die Domaine tafel02.bn-paf.de per Javascript

    <script language="Javascript">if (top.location != self.location) { top.location=self.location.href }</script>

    Damit wird schon beim Aufruf der Startseite das Frameset „überschrieben“ und alle übrigen Seiten funktionieren genauso als ob man direkt mit tafel02.bn-paf.de eingestiegen ist.

  • Ausblenden der Kategorien und des Autors

    Wie immer: Wenn man es weiß, ist es ganz einfach.
    Im WordPress unter Design / Customicer / Zusätzliches CSS

    folgendes eintragen:

    span.taxonomy-label, 
    span.taxonomy-term-list, 
    span.author { display: none; }


    Erklärung:
    span.taxonomy-label = Text „Kategorien:“ vor der Kategorienliste

    span.taxonomy-term-list = Liste der Kategorien

    span.author.vcard = Autor

    { display: none; } = Anweisung: nicht darstellen

    Entsprechend für die Unterdrückung des Titels bei der Beitragsliste nach Kategorien:

    .page-header { display: none; }
  • Benutzer einrichten

    Manuelles Einrichten der Benutzer

    Der einfache Weg über die Benutzerverwaltung

    1. Menü/Systemverwaltung/Benutzer und Gruppen starten
    2. Mit Add das Eingabefenster öffnen
    3. Daten eingeben
    4. hinzufügen anklicken
    5. ***** anklicken
    6. Neues Passwort 2x eingeben und ändern anklicken
    7. Eintrag bei Gruppen anklicken
    8. users und sambashare hinzufügen

    Damit die User auf dem Server mit der selben ID existieren, sollte die ID entsprechend angepasst werden:

    usermod -u UID username

    Hier ist dann aber das Homeverzeichnis noch nicht auf dem Server umgelenkt.

    Direkte Änderung der Systemdateien

    Erklärungen siehe http://www.linux-praxis.de/linux1/user5.html

    1. Eintrag in /etc/passwd
      username:x:Gruppennummer:Benutzername:Homeverzeichnis:shell
       petra:x:601:100:Petra:/mnt/srv/petra:/bin/bash
       silvia:x:602:100:sylvia:/mnt/srv/sylvia:/bin/bash
    2. Eintrag in /etc/shadow
      username::::::::            (8 Doppelpunkte)
      petra::::::::
      silvia::::::::
    3. Homedirectory erzeugen
      mkdir /home/petra
      mkdir /home/silvia
    4. Rechte übertragen
      chown petra:users /home/petra
      chown silvia:users /home/silvia
    5. Kopieren der Standard-Dateien in das neue Verzeichnis
      cp -r /etc/skel/* /home/petra
      chown -R petra:users /home/petra/*
  • NFS4 (Zugriff auf Daten des Servers) einrichten

    Motivation

    Da in der Tafel von mehreren PCs auf die Daten zugegriffen werden muss, wurde anfangs mit Samba (Netzwerkprotokoll) und Gigilo (automatischer Mount beim Login) gearbeitet.
    Nachteil: Es ist kein Link auf Dateien und Verzeichnissen möglich, die auf dem Server liegen.

    Lösung: NFS4

    Zielsetzung

    • Die Daten liegen zentral auf dem Server
    • Unterschiedliche Freigaben ermöglichen eine Abgrenzung der Rechte
    • Das Filesystem wird direkt beim Booten gestartet
    • Zugriff auf die zentralen Daten erfolgt transparent
      (so, als wären sie lokal gespeichert)

    Realisierung

    Arbeiten auf dem Server

    1. nfs-kernel-server installieren
      sudo apt-get install nfs-kernel-server
    2. Freigaben auf dem Server einrichten
      sudo mkdir /srv/Tafel
      sudo mkdir /srv/Tafel/Helfer
      sudo mkdir /srv/Tafel/Kunden
      sudo mkdir /srv/Tafel/Vorlagen
      sudo mkdir /srv/Tafel/MySQL
      sudo mkdir /srv/Tafel/Lieferanten
      sudo mkdir /srv/Tafel/Allgemein
      sudo mkdir /srv/homes
    3. Datei /etc/exports ändern
      /srv 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check,fsid=0)
      /srv/Tafel 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Dokumente 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Kunden 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Helfer 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/MySQL 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Lieferanten 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Allgemein 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/Tafel/Vorlagen 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
      /srv/homes 192.168.178.0/24(rw,sync,root_squash,no_subtree_check)
    4. Home-Verzeichnisse vom Server mit bind im srv-Verzeichnis bereitstellen
      Datei /etc/fstab ergänzen

      /home /srv/homes none bind 0 0
    5. Nützliche Befehle
      sudo service nfs-kernel-server reload (Exports aktivieren, Filesystem neu erstellen)
      sudo mount -a  (alle mounts neu ausführen)
      sudo exportfs -v (zeigt die Freigaben auf dem Server)
      showmount -e 192.168.178.22 (zeigt die Freigaben des Servers auf dem Client an)
      

    Arbeiten auf jedem Client

    1. nfs-common auf dem Client installieren.
      sudo apt-get install nfs-common
    2. Mount-Verzeichnis für den Server anlegen
      sudo mkdir /mnt/srv
    3. Eintrag in der /etc/fstab
      192.168.178.22: /mnt/srv nfs nfsvers=4.1,rw 0 0