Hinweise zur Bearbeitung der Ausgabelisten für die Tafel Pfaffenhofen
Voraussetzung: Daten vom USB-Stick kopiert und Programm gestartet
Gesammeltes Wissen zu den Themen Internet, PCs, Smartphones
Hinweise zur Bearbeitung der Ausgabelisten für die Tafel Pfaffenhofen
Voraussetzung: Daten vom USB-Stick kopiert und Programm gestartet
Möchte man ein Python-Programm auf einem anderen PC laufen lassen, dann benötigt dieser PC die Python-Umgebung mit den genutzten Python-Modulen.
Eine sichere Alternativee bietet py2exe.
Dieses Python-Programm erstellt einen Ordner dist, der alle erforderlichen Python-Dateien enthält. Dieser wird dann auf dem anderen PC in ein Verzeichnis kopiert doert wird in dem Verzeichnis erstellte .exe-Datei direkt gestartet.
Vorgehen siehe
https://pypi.org/project/auto-py-to-exe/
Das Programm installieren
Hinweis: Liegt die Python-Script-Datei nicht im Pfad für Programme, dann muss der komplette Pfad angegeben werden.
Das Verzeichnis auswählen
Wird der Intranet-Teil der Tafel Pfaffenhofen nicht von der Domaine tafel02.bn-paf.de aus, sondern vom Alias PfaffenhofenerTafel.de aus aufgerufen, dann klappt dies nicht.
Lösung: Umlenken auf die Domaine tafel02.bn-paf.de per Javascript
<script language="Javascript">if (top.location != self.location) { top.location=self.location.href }</script>
Damit wird schon beim Aufruf der Startseite das Frameset „überschrieben“ und alle übrigen Seiten funktionieren genauso als ob man direkt mit tafel02.bn-paf.de eingestiegen ist.
Sucht man mögliche Alternativen zu einer bestimmten Software, so hilft Alternativeto:
Wie immer: Wenn man es weiß, ist es ganz einfach.
Im WordPress unter Design / Customicer / Zusätzliches CSS
folgendes eintragen:
span.taxonomy-label, span.taxonomy-term-list, span.author { display: none; }
Erklärung:
span.taxonomy-label = Text „Kategorien:“ vor der Kategorienliste
span.taxonomy-term-list = Liste der Kategorien
span.author.vcard = Autor
{ display: none; } = Anweisung: nicht darstellen
Entsprechend für die Unterdrückung des Titels bei der Beitragsliste nach Kategorien:
.page-header { display: none; }
Diese Information stelle ich ohne jegliche Gewähr zur Verfügung.
Der Beitrag kann unvollständig sein und Fehler enthalten.
Betreiben Sie eine Internetseite und wollen Sie die Datenschutzerklärung einfügen, dann besuchen Sie mal diese Seite: https://www.anwaltinfos.de/muster-disclaimer.html
Viele Vereinsvorstände sehen sich genötigt, sich mit dem Thema Datenschutz zu befassen.
Als Hilfestellung für sie, hier ein „Kochbuch“ für den Einstieg in die Thematik.
Nur, wenn ich alles bestätigen kann, ist Datenschutz für mich wahrscheinlich kein Thema.
Bei Datenschutzbeauftragter-Info.de findet sich folgender Fachbeitrag mit interessanten Kommentaren: Datenschutz im Verein
Die Angst vor einer Abmahnung ist gemeinhin groß und für uns unbegründet. Grundlage für die Abmahnung ist der Wettbewerbsvorteil aufgrund reduziertem Aufwands (für den Datenschutzhinweis). Wir machen im Internet keine Geschäft, haben deshalb auch keine Konkurrenten, denen gegenüber wir uns so Vorteile verschaffen.
Trotzdem bleibt der Verstoß gegen die DS-GVO und somit die Gefahr eines Bußgelds.
Lösung: Eigener Seite für die Datenschutzerklärung und ein Reiter, Menüpunkt oder Link der von jeder Seite aus erreichbar ist (max. 2 Klicks entfernt).
Inhalt mit Muster Disclaimer zusammenklicken, speichern, fertig.
Die Thematik ist mit den Erläuterungen (Seite 2 im Dok1) und den verlinkten Kurzpapieren sehr gut beschrieben. Weiterführende Informationen sie den dort verlinkten Kurzpapieren zu den Themen.
Die EU-Datenschutzverordnung ist zum 25.05.2018 zwingend anzuwenden.
Seit der Verabschiedung 2016 bemühen sich viele Stellen, uns die Rechte, Pflichten und Anforderungen näher zu bringen. Hier eine Auflistung der Themen und Informationen, auf die ich bisher gestoßen bin: Erst als Mindmap und anschließend als HTML-Codes mit Links auf die Quellen.
[pdf-embedder url=“http://urra01.bn-paf.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/05/Datenschutz-im-Verein.pdf“ title=“Datenschutz im Verein“]
Damit die User auf dem Server mit der selben ID existieren, sollte die ID entsprechend angepasst werden:
usermod -u UID username
Hier ist dann aber das Homeverzeichnis noch nicht auf dem Server umgelenkt.
Erklärungen siehe http://www.linux-praxis.de/linux1/user5.html
username:x:Gruppennummer:Benutzername:Homeverzeichnis:shell petra:x:601:100:Petra:/mnt/srv/petra:/bin/bash silvia:x:602:100:sylvia:/mnt/srv/sylvia:/bin/bash
username:::::::: (8 Doppelpunkte) petra:::::::: silvia::::::::
mkdir /home/petra mkdir /home/silvia
chown petra:users /home/petra chown silvia:users /home/silvia
cp -r /etc/skel/* /home/petra chown -R petra:users /home/petra/*