Kategorie: IT Vereinsunterstützung beim Bürgernetz

  • LibreOffice Symbole ändern (hat sich erledigt)

    LibreOffice hat den Stile Tango zum Standard gemacht.

    Die standardmäßig mit LibreOffice gewählten Symbole sind nicht für jeden Selbsterklärend.

    Auf allen Tafel-PCs verwenden wir deshalb einheitlich Symbolstil Tango. Aber da hat man ja zum Glück etwas Auswahl und jeder kann sich das Passende heraussuchen.

    Die Installation erfolgt über

    sudo apt-get install libreoffice-style-tango

    Zur Auswahl dieser Symbole anschließend im LibreOffice-Menü unter

    Extras/Optionen/LibreOffice/Ansicht (Tango ist nun Standard)

    im Datenfenster unter „Symbolgröße und -stil:“ im rechten Auswahlfeld „Tango“ wählen und mit OK bestätigen.

  • IT-Rechtekonzept bei der Tafel Pfaffenhofen

    Das Rechtekonzept ermöglicht die parallele Arbeit von allen PCs im lokalen Netz.
    Genutzt werden die Datenbank MySQL und der zentrale Datenspeicher.

    Organisatorisches:

    • Jeder Mitarbeiter hat seinen eigenen Userkey
    • Alle Mitarbeiter sind auf allen PCs als User (Helfer-User) und dort auch als Samba-User eingerichtet.
    • Zusätzlich wird auf jedem PC der Admin-User eingerichtet. Nur dieser hat die Admin-Rechte.
    • Die Helfer-Userkeys sind der Gruppe users und sambashare zugeordnet.
    • Die Zuordnung der PC-Namen zur IP-Adresse wird in der Tabelle /etc/hosts gepflegt.

    Einrichtung der Rechte:

    • Gruppenzuordnung Systemverwaltung/Benutzer/Gruppen
    • Neuen Benutzer anlegen
    • Startpasswort setzen: Nach dem Anlegen Benutzer anklicken und rechts Passwort anklicken
    • Gruppen zuordnen: Nach dem Anlegen Benutzer anklicken und rechts Gruppen anklicken.

    Die Einrichtung des Import-Export-Ordners „/Tafel“ hat vom Admin-User zu erfolgen.

    [table id=2 /]

    Mit Gigolo wird der zentrale Ordner des Servers (IP= 192.168.178.20) angebunden.

    Gigolo unter Einstellungen/Startprogramme/ hinzufügen/ Programm auswählen/ Gigolo hinzufügen.

    Nur auf dem Server:

    mysql ist auf 127.0.0.1 beschränkt, bis die Zeile in der mysqld.cnf auskommentiert ist /etc/mysql/mysql.conf.d/mysqld.cnf im Editor öffnen und
    bind-address = 0.0.0.0 eintragen.

    Protokoll SMB1ausschalten (Sicherheitslücken) In /etc/Samba/smb.conf unter
    [Global]
    min protocol = SMB2 in die letzte Zeile eintragen.

    Einschränkung auf das lokale Netzwerk:

    Der localhost darf weiterhin auf den MySQL-Dienst zugreifen:

    sudo iptables -A INPUT -i lo -p tcp --dport 3306 -j ACCEPT

    sudo iptables -A INPUT -p tcp --dport 3306 -s 192.168.0.0/255.255.255.0 -j ACCEPT

    sudo iptables -A INPUT -p tcp --dport 3306 -j REJECT --reject-with icmp-port- unreachable

    Zum persistenten Speichern der Regeln wird noch ein Programm benötigt. Bei der Installation die Frage nach der Übernahme der aktuellen Einstellungen bejahen.
    sudo apt-get install iptables-persistent

  • Tafel Pfaffenhofen, Systemumfeld

     

    Software

    Betriebssystem

    Linux Mint Version 18.1 64bit
    (Freeware, keine Lizenzgebühren. Die Unterstützung der Version 18.1 ist bis 2021 zugesagt)

    Zusätzlich installierte Pakete

    [table id=1 /]